|
|
|
 |
|
|
|
|
Landesrätin Beate Prettner
zu Gesprächen in Laibach/ Ljubljana
Am Mittwoch, den 19. Jänner,
traf sich LR Beate Prettner
mit dem slowenischen Umweltminister Roko
Žarniæ. Thema des Gesprächs war
das Kohlekraftwerk Šoštanj und das Kernkraftwerk
Krško und die damit verbundene Umweltverschmutzung
sowie die Sorgen der südkärntner Bevölkerung.
Minister Žarniæ hat versichert, dass der
grenznahe Standort für die Endlagerung
radioaktiver Stoffe nicht weiter angedacht
wird. Zum geplanten Ausbau des Kohlekraftwerkes
in Šoštanj konnte Prettner in Erfahrung
bringen, dass die Luftmessungen der Umweltabteilung
beim Amt der Kärntner Landesregierung
beim Ausbau des neuen Blockes Berücksichtigung
finden werden.
Beide Politiker betonten weiters die Bedeutung
der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
im Umwelt- und Energiebereich. Frau Prettner
hat Minister Žarniæ zu einem Gegenbesuch
nach Kärnten eingeladen.
Das Arbeitstreffen in Laibach wurde vom
Alpen Adria Zentrum in Klagenfurt
organisiert. Vorsitzender Bernard
Sadovnik: "Bin sehr froh,
dass beide Politiker über die offenen
Fragen bezüglich des Kraftwerks Šoštanj
die Meinungen ausgetauscht haben und sich
für den Umweltschutz auf beiden Seiten
der Grenze ausgesprochen haben.“
Foto: Minister Žarniæ,
Beate Prettner, Botschafter Kubesch (von
links)
|
|
|
|
|
KünstlerInnen aus dem slowenischen Küstenland
stellen in Klagenfurt ihre Werke aus
Im Rahmen der Partnerschaft
zwischen den beiden Städten Nova Gorica
(Slowenien) und Klagenfurt (Kärnten),
die schon 45 Jahre andauert, stellt sich
bis Ende Oktober im Klagenfurter Rathaus
der Verein bildender KünstlerInnen vom
Küstenland, vor. Die Künstler und Künstlerinnen,
sechzehn an der Zahl, präsentieren den
Reichtum und die Vielfalt der verschiedenen
Formen und persönlichen Ansichten.
„Die Lösungen der aktuellen bildnerischen
Problematik und die Suche nach den authentischen
Antworten auf die Herausforderungen der
modernen Welt sind die Leistungen, die
dem Betrachter dieser Gruppenausstellung
näher gebracht werden sollen“.
Die Ausstellung wurde von Bürgermeister
Christian Scheider eröffnet, der auf die
Bedeutung von Kulturaustausch im Alpen
Adria Raum verwies und sich eine Fortführung
der Zusammenarbeit zwischen den beiden
Partnerstädten wünsche.
An der Eröffnung haben auch Vertreter
des Alpe Adria Zentrums in Klagenfurt
teilgenommen, unter ihnen der Vorsitzende
Bernard Sadovnik, Generalsekretär Mag.
Filip Warasch und Finanzreferent Mag.
Stefan Lesjak. (m. š) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Klinikum Klagenfurt sagte "Dober dan"
Eine hochrangige Delegation
des Chirurgischen Sanatoriums Rožna dolina
aus Laibach/Ljubljana besuchte auf Einladung
des Landeshauptmannstellvertreters von
Kärnten Dr. Peter Kaiser das Klinikum
Klagenfurt. Die Delegation wurde begleitet
vom ehemaligen slowenischen Gesundheitsminister
Borut Miklavèiè.
Die Delegation unter der Leitung des medizinischen
Vorstandes Dr. Bajec zeigte sich sehr
beeindruckt vom neuen Klinikum.
Unter der Führung des kaufmännischen Direktors
DI Herwig Wetzlinger wurde das Chirurgisch
Medizinische Zentrum und das Ver- und
Entsorgungszentrum besichtigt. |
|
|
|
|
 |
|
Internationale Gewerbemesse Celje/Cilli
(SLO)
Vor wenigen Tagen wurde
die 43. Internationale Gewerbemesse, die
Messe aller Messen in Slowenien, eröffnet.
Auf der Messe stellen sich über tausend
Unternehmungen mit ihren neuesten Produkten
vor. Aus Kärnten sind unter anderem dabei:
der Slowenische Wirtschaftsverband (SGZ),
der Unternehmer Marko Gregoriè aus Globasnitz
und die Firma Semmelrock mit dem Verkaufsleiter
für Slowenien Stefan Boschitz aus Globasnitz.
Bei der feierlichen Eröffnung der Messe
hielt der slowenische Regierungschef Borut
Pahor die Festansprache. An der Eröffnung
hat neben zahlreichen Ehrengästen auch
der Generalsekretär des AACC Mag. Filip
Warasch teilgenommen, der auch Gespräche
mit Wirtschaftsvertretern, unter anderem
mit der Vertretung der Gesellschaft Veolia
in Slowenien, geführt hat.
Diese interessante Messeveranstaltung
dauert noch bis 15. September und lockt
über 150.000 Besucher an. (m. š) |
|
 |
 |
|
Fotos, copyright: M. Štukelj
|
|
|
Željkica Vincek gestorben
Wir kommen der traurigen
Pflicht nach um mitzuteilen, dass am 30.
Oktober 2010 nach schwerer Krankheit im
44. Lebensjahr Frau Željkica Vincek, Rechtsanwältin
aus Varaždin in Kroatien und ehemaliges
Vorstandsmitglied des AACC verstorben
ist.
Wir werden sie im ehrenden Andenken behalten.
|
|
|
|
|
 |
|
Veldes/Bled nun auch im Klagenfurter Minimundus
Die Veldeser Burg ist
bereits seit einem Jahr im Minimundus.
Doch was ist die Burg ohne die Insel am
Veldeser See? Seit 4. August ist nun auch
diese in der kleinen Welt am Wörthersee
zu besichtigen - wie alle anderen Exponate
im Verhältnis 1 zu 25. Zur Eröffnung der
neuen Attraktion des Klagenfurter Minimundus
brachte der Bürgermeister von Bled Janez
Fajfar noch ein Ruderboot, die zwischen
Insel und Festland verkehren, in Miniaturform
mit.
Bled/Veldes ist eine jener Gemeinden,
die das AACC beim Knüpfen freundschaftlicher
Bande zu manch Kärntner Gemeinde und deren
Vertretern tatkräftig untersützte.
An den neuen Veldeser Attraktionen erfreuten
sich bei der Eröffnung (am Bild von links):
Walter Ebner, Janez Fajfar, der Chef des
Minimundus Hannes Guggenberger, Konsulin
Duška Jerman Male und Heinz Anetter. |
|
|
|
|
|
KONTAKT - TEL |
KONTAKT - FAX |
KONTAKT - MAIL |
|
|
|
+43(0)463/500762 |
+43(0)463/591657 |
office@aacc.or.at |
|
|
|
|